Kategorie:
Warenkorb 0

Ihr Warenkorb ist leer

Porcupine Tree

Ähnlich bescheuert wie Fredl Fesels humoresker Ausflug in das tragische Leben des Stachelschweins beginnt auch die Geschichte der Band Porcupine Tree 1987, auf deutsch: Stachelschweinbaum. Mastermind Steven Wilson, Jahrgang 1967, ist schon geraume Zeit in der britischen Musikszene unterwegs und hat gerade seinen ersten Plattenvertrag mit seiner Formation No-Man bei One Little Indian unterschrieben, als ihm aus einer Bierlaune heraus die Idee kommt, eine virtuelle Band ins Leben zu rufen. Daraufhin kreiert Wilson eine fiktive Geschichte um die 70er Progrock-Band Porcupine Tree mit einer gefaketen Diskografie und biografischem Trallala. Im Alleingang spinnt er sich Musik zusammen, die er in Form einer Kassette mit dem Blödsinns-Titel "Tarquin's Seaweed Farm" ("Tarquins Seetang-Farm") verschickt. Die Kassette soll laut Info die verloren gegangenen Aufnahmen der 'legendären Band' enthalten. Eine Kopie dieses Tapes fällt in die Hände eines gewissen Richard Allen, der ein Fanzine namens Freakbeat vertreibt und gerade daran werkelt, ein eigenes Label (Delerium) aufzubauen. Am Ende bittet er Steven, einen Song ("Linton Samuel Dawson") für die Psychedelic Rock-Compilation "A Psychedelic Psauna" beizusteuern, die 1991 erscheint. Der Sampler ist - wie es sich für einen zünftigen Drogentrip gehört, in die Parts A, C, I, und D unterteilt. Laut Platteninfo sind an den Aufnahmen folgende Musiker beteiligt: Porcupine Tree (Guitar, Bass, Voice), Sir Tarquin Underspoon (Organ, Expanding Flan, Drums) und JC Camillioni (Psychedelic Landscapes). Wilson treibt es auf die Spitze, strickt die Geschichte weiter und veröffentlicht noch eine Kassette ("The Nostalgia Factory"), die in Insider-Kreisen die Runde macht. Schließlich landet die Band, die es eigentlich gar nicht gibt, auf Delerium und veröffentlicht die beiden Tapes als Debüt-Album unter dem Namen "On The Sunday Of Life" 1992. Die auf der Platte enthaltenen Songs und Kollagen erreichen - obwohl ursprünglich lediglich als Joke gedacht - ein künstlerisches Level, das mit seinen spacigen 70er Reminiszenzen weit über das hinaus geht, was viele Bands Zeit ihres Daseins zustande bringen. Ursprünglich nur in einer Winzauflage von 1.000 Kopien gefertigt, muss Delerium bald nachlegen. Der über 30-minütige Monstertrack "Voyage 34", der noch im selben Jahr als EP erscheint, soll ursprünglich ein Vorbote des kommenden Albums "Up The Downstair" sein, landet letztendlich aber nicht auf der LP, die einen weiteren Schritt in Richtung Perfektion des Porcupine-Tree-Klangkosmos darstellt. Die humoresken Anflüge des Debüts verschwinden, an ihre Stelle treten elektronischere Einflüsse wie Acid-Beats und Synthie-Loops, die sich jedoch in die Rock-Elemente perfekt einbetten. Die Scheibe schlägt in Fankreisen ein und macht die Band auch darüber hinaus bekannt. Bislang war das Projekt Porcupine Tree identisch mit der Person von Steven Wilson. Da aber immer mehr Leute nach Live-Auftritten schreien, und Wilson selbst auch nicht ganz abgeneigt zu sein scheint, muss eine Band her, die diesem Namen auch gerecht wird. Colin Edwin (Bass), Chris Maitland (Schlagzeug) und Richard Barbieri (Keyboard) sind die Mannen, die die ersten Tree-Konzerte bestreiten. "The Sky Moves Sideways" entsteht zwar zu einem großen Teil im Studio mit der ganzen Band, aber bis auf die Vorab-Single "Moonloop" wächst wieder einmal alles auf Wilsons Mist. Spacerock meets Ambient ist das Motto, mit einem 35-minütigen Titeltrack als zentralem Thema. Mit diesem Status ist weder Steven noch die Band zufrieden, und so machen sie sich bald nach der Veröffentlichung wieder an die Arbeit, um nach drei Alben endlich einmal ein Gemeinschaftswerk vorzulegen. "Signify" unterscheidet sich deutlich von seinen Vorgängern. Porcupine Tree verzichten auf halbstündige Mammut-Songs und abgedrehte Soundschnipsel, sondern lenken ihren Fokus auf eingängigere Strukturen, die deutlich deftiger auf den Punkt kommen als noch in der Vergangenheit. Dies kommt dem Live-Sound der Band weit mehr entgegen als die elektronischen Spielereien, die auf "Up The Downstairs" noch einen nicht unerheblichen Anteil ausmachten. Auch wenn der neue Sound nicht bei allen alten Fans gleichermaßen gut ankommt, hat die Band sich als Einheit gefestigt, was nicht zuletzt die Live-Aufnahmen aus Rom beweisen, die unter dem Namen "Coma Divine" 1997 den Weg auf Platte finden. Mit "Stupid Dream" kommen endlich auch die deutschen Fans in den Genuss eines offiziellen Studiowerkes der Engländer, denn bislang sind ihre Platten lediglich als teure Importe zu haben. Der kompaktere Einschlag der Songs setzt sich auch auf diesem Output fort, auch wenn die Stücke nicht mehr ganz die Härte von "Signify" aufweisen. Auch "Lightbulb Sun" führt diese Tendenz fort. Träumerische, teilweise sehr melancholische Melodien treffen auf progressive Elemente. Stets von Wilsons charismatischem Gitarrenspiel geprägt, schwingen sich die Songs in Höhen hinauf, die den Hörer in andere Sphären entführen. Für Chris Maitland ist dieser Studio-Release der letzte mit der Band, denn 2002 nimmt er seinen Hut. An seiner statt setzt sich Gavin Harrison auf den Drumhocker. Porcupine Tree legen bei ihren Aufnahme-Sessions die Messlatte für die Tracks, die auf die Alben kommen, ziemlich hoch. Dass dabei der eine oder andere unter den Tisch fällt, ist nicht verwunderlich. Überraschend ist aber allemal, was die Combo 2001 als Überbleibsel präsentiert. Unter dem Titel "Recordings" werfen die Trees ganz nebenher erstklassiges Songmaterial auf den Markt, das aus den Sessions zu "Lightbulb Sun" und "Stupid Dream" übrig blieb. Viele andere Gruppen würden für solch eine qualitativ hochstehende Resteverwertung dankbar sein. Die Compilation "Stars Die" hingegen wirft einen Blick zurück und zeichnet die Anfänge nach. Ein dickes Booklet und die stilvolle Songauswahl lassen Abzocke-Rufe erst gar nicht aufkommen. Mittlerweile sind Porcupine Tree bei Lava Records untergekommen. Mit dem ersten Album für das neue Label ("In Absentia") präsentiert sich der ehemalige Witz in Band-Form in absolut professioneller Verfassung. Wunderbar rockige Songs verbinden sich mit Balladeskem zu einem wahrhaftigen Feuerwerk des Prog-Rock. Erstaunlich, dass der Band trotz der Umtriebigkeit die Kreativität nicht auszugehen scheint. Nach den Touren zum Album nutzt Steven Wilson die Zeit, um Aufnahmesessions mit dem Israeli Aviv Geffen zu mastern. Zwischen 2001 und 2003 entstehen zehn Songs, die unter dem Projektnamen Blackfield im August 2004 auch in Deutschland das Licht der Welt erblicken, nachdem das Album in Israel zu diesem Zeitpunkt bereits Goldstatus besitzt. Die beiden Musiker treffen sich zum ersten Mal in Tel Aviv, als Porcupine Tree auf Einladung Geffens in der israelischen Hafenstadt spielen. Das Duo sitzt aber nicht nur im Studio herum und pfriemelt an Songs, sondern geht auch auf Tour. Im Januar 2005 erscheint bei Snapper die Live-Scheibe "Warszawa". Zuerst nur auf der offiziellen Homepage erhältlich, steht das Album jetzt auch in normalen Plattenläden. Fast auf den Tag genau zwei Jahre nach "In Absentia" legen Porcupine Tree die Messlatte wiederum höher und veröffentlichen mit "Deadwing" ein Meisterwerk. Weniger verspielt, härter als alle Alben davor und straighter nach vorne abgehend, präsentieren sich Porcupine Tree Anno 2005. Die sich anschließende Tour durch Deutschland avanciert zur erfolgreichsten der gesamten Bandgeschichte. Die meisten Dates sind ausverkauft, der Laden brummt und endlich erhalten Porcupine Tree auch hierzulande die Aufmerksamkeit, die sie schon lange verdienen. Auf ebendieser Tour lässt die Band bei zwei Konzerten in Chicago die Kamera laufen. Das Ergebnis erscheint als erste DVD der Bandgeschichte unter dem Namen "Arriving Somewhere ..." im Herbst des Jahres. Die Aktivitäten rund um Porcupine Tree sind für das Jahr 2006 aber noch lange nicht zu Ende. Im Sommer erscheint nach langem Warten endlich die überarbeitete CD/DVD von "Stupid Dream", das in der alten Auflage schon lange vergriffen ist. Zudem stehen weitere Live-Dates auf dem Programm. Bei diesen Konzerten bestreitet die Band die Hälfte der Spielzeit mit brandneuem Material. Porcupine Trees neues Label Roadrunner kündigt den Release des nächsten Album "Fear Of A Blank Planet" für den 19. April an. Die Tracklist gerät äußerst kurz, denn lediglich sechs Songs befinden sich auf dem Werk. Deren Spielzeit pendelt sich jedoch zwischen 5 und 17 Minuten ein. Sie gehen vertrackter denn je vor. Neben King Crimson-Saitenhexer Robert Fripp ist Rush-Gitarrero Alex Lifeson im Studio zu Gast und steuert ein Solo für den Song "Anesthetize" bei. Da Wilson außer arbeiten scheinbar nichts zu tun hat, fummelt er mit seinen Kollegen vier Songs zusammen, die thematisch nicht zu "Fear Of A Blank Planet" passen, aber in derselben Session entstehen. So erscheint Ende September die EP "Nil Recurring" via Mailorder, ehe sie im April 2008 auch offiziell im Laden zu haben ist. Kurz darauf ist über den bandeigenen Shop noch die Akustik-Radioaufnahme "We Lost The Skyline" zu haben, ehe dann endlich der langersehnte Re-Release von "Lighbulb Sun" ins Haus steht. Auf die faule Haut legt sich Wilson dennoch nicht. So erscheint Ende des Jahres 2008 zum ersten Mal ein Solo-Album unter seinem eigenen Namen. Derweil er Aviv Geffen auf dessen erster Solo-Tour begleitet, laufen bereits die ersten Sessions für den Nachfolger von "Fear Of A Blank Planet". "The Incident" heißt das gute Stück und erweitert den musikalischen Horizont noch etwas mehr. Was da wohl noch so kommen mag? Nach der Tour zum Album wird es jedoch ruhig um Porcupine Tree. Wilson veröffentlich sein zweites Solo-Album "Grace For Drowning" und geht damit ausgiebig auf Tour. Porcupine Tree wandern somit in den Winterschlaf, werden von Wilson zwischenzeitlich gar für tot erklärt – eine Notlüge, wie Wilson, der den medialen Fokus auf seine Soloalben rücken wollte, rückblickend eingesteht. Erst im Herbst 2021 endet die 2010 eingelegte Pause. Die Prog-Formation meldet sich mit dem achtminütigen Song "Harridan" eindrucksvoll zurück. Colin Edwin ist indes nicht mehr Teil der Band. Wilson erklärt dazu knapp, er habe auf den Jamsessions mit Richard Barbieri und Gavin Harrison selbst den Bass zur Hand genommen. Da sein Bassspiel sich sehr von dem Edwins unterscheide, habe er diesen schlicht nicht mehr für die Aufnahmesessions kontaktiert. Am 24. Juni 2022 erscheint das Comebackalbum Closure/Continuation. Dem Release schließt sich eine vielumjubelte Tour an, auf der auch endlich die neuen Fans in den Genuss einer Live-Show der Stachelschweinbäume kommen. Das Konzert vom 7. November 2022 im Amsterdamer Ziggo Dome veröffentlicht die Band am 8. Dezember 2023 in Form der herausragenden BluRay "Closure / Continuation. Live". Der endgültige Abschied für die inzwischen legendären Prog-Rocker? Closure or Continuation? Steven Wilson weiß es gemäß eigener Aussage selbst nicht.
© Laut

Diskografie

31 Album, -en • Geordnet nach Bestseller

Meine Favoriten

Dieses Element wurde <span>Ihren Favoriten hinzugefügt. / aus Ihren Favoriten entfernt.</span>

Veröffentlichungen sortieren und filtern