- 1 Le Clown Tueur De La Fête Foraine I (Live)
- 2 Le Clown Tueur De La Fête Foraine II (Live)
- 3 Le Clown Tueur De La Fête Foraine III (Live)
- 4 Temptation Rag (Live)
- 5 Transmitting (Live)
- 6 Balladibiza I (Live)
- 7 Balladibiza II (Live)
- 8 Missing a Page (Live)
Über das Album
Zwar entwickelt sich Emile Parisiens Kunst im Laufe der Einspielungen jedes Mal ein Stück weiter, aber mit seinen reichhaltigen Improvisationen sowie seinem durchschlagenden Spiel legt er Jahr um Jahr immer noch einen Zahn zu. Für sein mit seinem Quintett 2016 veröffentlichtes Debütalbum Sfumato holte der aus dem französischen Cahors stammende Saxofonist den Gitarristen Manu Codjia, den Kontrabassisten Simon Tailleu, den Schlagzeuger Mario Costa und den Pianisten Joachim Kühn ins Studio. Bei vier von insgesamt elf Themen wird die Gruppe vom Gaststar Michel Portal an der Bassklarinette und vom Akkordeonisten Vincent Peirani begleitet. Diese Clique virtuoser Musiker, die keine ausgetretenen Pfade gehen und bewusst auf Freiheit pochen, präsentierten einen Jazz, den man wohl (bequemlichkeitshalber) als europäisch bezeichnet. Ein Jazz, der das Erbe des gelobten Landes Amerika und volkstümliche sowie klassische Musik miteinander verknüpft. Eine dementsprechend weitläufige Kartografie. Hinter seiner libertären Fassade dirigierte Parisien seine Truppe mit einem einzigen Ziel vor Augen: zuhören und dialogbereit sein. Egal, ob die Sequenzen nun vulkanisch aufbrausend oder lustig, sentimental oder schelmisch sind, diese Musiker hier haben die ganze Zeit einander zugehört, miteinander geredet, gegenseitig Fragen gestellt und beantwortet. Ein Jahr später, mitten im Sommer 2017, war diese ganze feine Gesellschaft beim Jazz-Festival in Marciac vertreten, um den in diesem Zusammenhang ebenso großartigen Dialog erst recht ohne jede Zurückhaltung weiterzuführen. Wie schon beim Studioalbum bringt die Zusammenarbeit mit Peirani auch hier wieder seine herrliche Komplizenschaft zur Geltung. Emile Parisien hat zu dieser Fiesta einen weiteren überraschenden Gast eingeladen: Wynton Marsalis, den auf Lebenszeit ernannten Paten beim Festival de Marciac. Der großartige Trompeter aus New Orleans macht diese Fiesta mit seinen stets willkommenen Einlagen nur noch fantastischer. © Marc Zisman/Qobuz
Hi-Res 24 Bit – 48.00 kHz
Jetzt entdecken
Zum selben Thema
Das Label
ACT Music

Sie werden immer seltener: Labels, die innovativen und kreativen Jazz aus Europa verbreiten möchten. Das deutsche Label ACT Music, das wie ECM, ENJA und WINTER&WINTER aus München stammt, ist eines der Produktivsten und Aktivsten von diesen einigen Wenigen. In etwas mehr als 20 Jahren hat das Label von Siggi Loch seit 1992 über 400 Alben zwischen Jazz, Jazz Funk, Jazz Rock, Minimal-Pop und Weltmusik veröffentlicht. ACT ist die Verwirklichung von Siegfried „Siggi“ Lochs Traums, dessen Slogan Folgender ist: ACT, The Art In Music. Seine Idee: Neuen Talenten aus den neuen Jazz-Strömungen eine Chance geben. Bereits im ganz zarten Alter hegt der 1940 in Polen geborene Loch e...
Seite anzeigen ACT Music Artikel lesenDas Genre
Jazz im Magazin
-
Anne Paceo, magische Schlagzeugstöcke
Die eklektischste unter den "Jazz-Drummern" erhebt ihre Stimme...
Artikel lesen -
Mare nostrum, Kapitel 3
Abstecher nach Schweden mit Paolo Fresu, Richard Galliano und Jan Lundgren...
Artikel lesen
Aktuelles
-
J.S. Ondara, ein Folk-Traum
Ein starkes und engagiertes Qobuzissime-Album aus Kenia...
Artikel lesen -
Charlotte Brandi, magischer Neuanfang
Nach Me And My Drummer hat sich das fabelhafte Multitalent mit dem Debütalbum "The Magician" auf die Reise der Solokarriere begeben...
Artikel lesen