Qobuz Store wallpaper
Kategorie:
Warenkorb 0

Ihr Warenkorb ist leer

Paavo Järvi|Bruckner: Symphony No. 4 "Romantic"

Bruckner: Symphony No. 4 "Romantic"

Frankfurt Radio Symphony Orchestra, Paavo Järvi

Digitales Booklet

Verfügbar in
16-Bit/44.1 kHz Stereo

Musik-Streaming

Hören Sie dieses Album mit unseren Apps in hoher Audio-Qualität

Testen Sie Qobuz kostenlos und hören Sie sich das Album an

Hören Sie dieses Album im Rahmen Ihres Streaming-Abonnements mit den Qobuz-Apps

Abonnement abschließen

Hören Sie dieses Album im Rahmen Ihres Streaming-Abonnements mit den Qobuz-Apps

Download

Kaufen Sie dieses Album und laden Sie es in verschiedenen Formaten herunter, je nach Ihren Bedürfnissen.

Wäre es den Berliner Philharmonikern bei ihrer Wahl in diesem Jahr darum gegangen, einen Chefdirigenten zu finden, der fest mit beiden Beinen im Repertoire des 19. und 20. Jahrhundert verankert ist und dazu neugierig die Besenkammern, Dachböden und Kartoffelkeller der Musikgeschichte nach dort abgelegten Werken durchstöbert, dann hätte Paavo Järvi in die engste Wahl gehört. Ein Musiker im Jünglingsalter, was seine Profession betrifft (am 30. Dezember begeht er seinen 53. Geburtstag), doch ein Großmeister nach seiner fleißig erarbeiteten Werkliste von D wie Henri Dutilleux bis R wie Hans Rott, was allein das Sinfonische umfasst. Dazu ist Järvi einer, der den zyklischen Kanon nicht scheut, der sich dem übermächtigen diskographischen Vergleich stellt, seien es die Sinfonien von Ludwig van Beethoven und Robert Schumann, die er mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen eingespielt hat, oder die von Gustav Mahler, die er mit dem hr-Sinfonieorchester erarbeitet hat. In Frankfurt war er Chefdirigent von 2006 bis 2013.
Der aus Estland stammende, in den USA sozialisierte Dirigent Paavo Järvi ist der positiv-strenge Rationalist unserer Tage, ein Dirigent von wohltuend klarer, gliedernder Schlagtechnik („altmodisch“ also wie Riccardo Chailly und Hartmut Haenchen etwa), der in die Struktur leuchtet, statt ein hampelndes Fuchtel-Feuer an den schönen Stellen – gemeint sind die lauten – zu entfachen. So geht es ihm um das vom Komponisten Gemeinte, nicht um das, was man so freihändig in die Partituren hininszenieren könnte.
Nachdem bisher die Nummern fünf, sieben und neun herausgekommen sind, hat Järvi jetzt den Zyklus mit den Sinfonien von Anton Bruckner fortgesetzt, Dokumentationen von Live-Aufnahmen mit dem hr-Sinfonieorchester in der Alten Oper Frankfurt. Grundsätzlich gilt: Wie bei Günter Wand sind die Grundtempi der Sätze als Glieder eines durchgehenden Pulses verbunden. Doch stärker als der rheinische Bruckner-Guru betont Järvi die Reste eines autochthonen musikalischen Bodens, ohne je völkisch Blut beizumischen. Die Nähe der Welt Gustav Mahlers ist spürbar in den Ländler-Partien der Vierten etwa, produziert 2009. Spannend ist das Nebeneinander von Eleganz der Phrasierung und körnigem klanglichem Gewand, wenn in der Durchführung dieser Sinfonie (Nowak-Ausgabe der Revision 1878/80) das Blech vor der Reprise letztmals sich in den Choral einfindet, ein wenig rau, doch sprechend und prägnant, plastisch in den Motiv-Gestalten. Großartig auch die Steigerungs-Verdichtung im Andante.
Während ein Simon Rattle hier wie verzweifelt auf der Suche nach einem spirituellen Geheimnis wirkt, zeichnet Järvi schlicht die Kalligraphie eines verqueren, nicht immer verständlich und logisch wirkenden, doch genialen Werks nach, dem Züge des Archaischen eingeschrieben sind, man höre nur den Beginn des Finales der Vierten. Ein Einwand? Ja, die Schlusskadenz wirkt verrutscht, nicht final, der letzte Akkord nicht wie ein Schlussstein.
Bei der sechsten Sinfonie, eine Aufnahme vom Mai 2010, fällt ebenfalls das Raue auf; im Kopfsatz scheint beinahe hie und da der Tonfall eines Leoš Janáček aufzuglimmen. Dass der Komponist das A-Dur-Werk „keck“ nannte, versteht jeder, der Järvis übermütiges Scherzo gehört hat, das eine Idee rascher genommen ist, als Bruckners „Nicht schnell“ indiziert. Auch das „Sehr feierlich“ des Adagios unterläuft Järvi mit einem belebteren Tempo – nicht zum Schaden des Satzes. Mit unglaublicher Energie wird das Finale angegangen, fasziniert hört man im ersten Seitengedanken die kontrapunktische Härte der gegeneinander gesetzten Linien. Tadellos in allen Gruppen agiert das engagierte hr-Sinfonieorchester – das ist ein Bruckner des 21. Jahrhunderts.

© Thieme, Götz / www.fonoforum.de

Weitere Informationen

Bruckner: Symphony No. 4 "Romantic"

Paavo Järvi

launch qobuz app Ich habe die Qobuz Desktop-Anwendung für Windows / MacOS bereits heruntergeladen Öffnen

download qobuz app Ich habe die Qobuz Desktop-Anwendung für Windows / MacOS noch nicht heruntergeladen Downloaden Sie die Qobuz App

Sie hören derzeit Ausschnitte der Musik.

Hören Sie mehr als 100 Millionen Titel mit unseren Streaming-Abonnements

Hören Sie diese Playlist und mehr als 100 Millionen Tracks mit unseren Streaming-Abonnements

Ab 12,49€/Monat

Symphony No. 4 in E-flat Major WAB 104 "Romantic" (Anton Bruckner)

1
I. Bewegt, nicht zu schnell
00:16:56

Paavo Järvi, Associated Performer, Main Artist - Frankfurt Radio Symphony Orchestra, Associated Performer, Main Artist - Paavo Järvi & Frankfurt Radio Symphony Orchestra, Associated Performer - Anton Bruckner, Composer - Udo Würstendörfer, Producer - Rüdiger Orth, Recording Engineer

(P) 2013 Frankfurt Radio Symphony under license to Sony Music Labels Inc.

2
II. Andante quasi Allegretto
00:14:14

Paavo Järvi, Associated Performer, Main Artist - Frankfurt Radio Symphony Orchestra, Associated Performer, Main Artist - Paavo Järvi & Frankfurt Radio Symphony Orchestra, Associated Performer - Anton Bruckner, Composer - Udo Würstendörfer, Producer - Rüdiger Orth, Recording Engineer

(P) 2013 Frankfurt Radio Symphony under license to Sony Music Labels Inc.

3
III. Scherzo: Bewegt; Trio: Nicht zu schnell, Keinesfalls schleppend
00:10:35

Paavo Järvi, Associated Performer, Main Artist - Frankfurt Radio Symphony Orchestra, Associated Performer, Main Artist - Paavo Järvi & Frankfurt Radio Symphony Orchestra, Associated Performer - Anton Bruckner, Composer - Udo Würstendörfer, Producer - Rüdiger Orth, Recording Engineer

(P) 2013 Frankfurt Radio Symphony under license to Sony Music Labels Inc.

4
IV. Finale: Bewegt, doch nicht zu schnel
00:21:10

Paavo Järvi, Associated Performer, Main Artist - Frankfurt Radio Symphony Orchestra, Associated Performer, Main Artist - Paavo Järvi & Frankfurt Radio Symphony Orchestra, Associated Performer - Anton Bruckner, Composer - Rüdiger Orth, Recording Engineer - Udo Würstendörfer, Producer

(P) 2013 Frankfurt Radio Symphony under license to Sony Music Labels Inc.

Albumbeschreibung

Wäre es den Berliner Philharmonikern bei ihrer Wahl in diesem Jahr darum gegangen, einen Chefdirigenten zu finden, der fest mit beiden Beinen im Repertoire des 19. und 20. Jahrhundert verankert ist und dazu neugierig die Besenkammern, Dachböden und Kartoffelkeller der Musikgeschichte nach dort abgelegten Werken durchstöbert, dann hätte Paavo Järvi in die engste Wahl gehört. Ein Musiker im Jünglingsalter, was seine Profession betrifft (am 30. Dezember begeht er seinen 53. Geburtstag), doch ein Großmeister nach seiner fleißig erarbeiteten Werkliste von D wie Henri Dutilleux bis R wie Hans Rott, was allein das Sinfonische umfasst. Dazu ist Järvi einer, der den zyklischen Kanon nicht scheut, der sich dem übermächtigen diskographischen Vergleich stellt, seien es die Sinfonien von Ludwig van Beethoven und Robert Schumann, die er mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen eingespielt hat, oder die von Gustav Mahler, die er mit dem hr-Sinfonieorchester erarbeitet hat. In Frankfurt war er Chefdirigent von 2006 bis 2013.
Der aus Estland stammende, in den USA sozialisierte Dirigent Paavo Järvi ist der positiv-strenge Rationalist unserer Tage, ein Dirigent von wohltuend klarer, gliedernder Schlagtechnik („altmodisch“ also wie Riccardo Chailly und Hartmut Haenchen etwa), der in die Struktur leuchtet, statt ein hampelndes Fuchtel-Feuer an den schönen Stellen – gemeint sind die lauten – zu entfachen. So geht es ihm um das vom Komponisten Gemeinte, nicht um das, was man so freihändig in die Partituren hininszenieren könnte.
Nachdem bisher die Nummern fünf, sieben und neun herausgekommen sind, hat Järvi jetzt den Zyklus mit den Sinfonien von Anton Bruckner fortgesetzt, Dokumentationen von Live-Aufnahmen mit dem hr-Sinfonieorchester in der Alten Oper Frankfurt. Grundsätzlich gilt: Wie bei Günter Wand sind die Grundtempi der Sätze als Glieder eines durchgehenden Pulses verbunden. Doch stärker als der rheinische Bruckner-Guru betont Järvi die Reste eines autochthonen musikalischen Bodens, ohne je völkisch Blut beizumischen. Die Nähe der Welt Gustav Mahlers ist spürbar in den Ländler-Partien der Vierten etwa, produziert 2009. Spannend ist das Nebeneinander von Eleganz der Phrasierung und körnigem klanglichem Gewand, wenn in der Durchführung dieser Sinfonie (Nowak-Ausgabe der Revision 1878/80) das Blech vor der Reprise letztmals sich in den Choral einfindet, ein wenig rau, doch sprechend und prägnant, plastisch in den Motiv-Gestalten. Großartig auch die Steigerungs-Verdichtung im Andante.
Während ein Simon Rattle hier wie verzweifelt auf der Suche nach einem spirituellen Geheimnis wirkt, zeichnet Järvi schlicht die Kalligraphie eines verqueren, nicht immer verständlich und logisch wirkenden, doch genialen Werks nach, dem Züge des Archaischen eingeschrieben sind, man höre nur den Beginn des Finales der Vierten. Ein Einwand? Ja, die Schlusskadenz wirkt verrutscht, nicht final, der letzte Akkord nicht wie ein Schlussstein.
Bei der sechsten Sinfonie, eine Aufnahme vom Mai 2010, fällt ebenfalls das Raue auf; im Kopfsatz scheint beinahe hie und da der Tonfall eines Leoš Janáček aufzuglimmen. Dass der Komponist das A-Dur-Werk „keck“ nannte, versteht jeder, der Järvis übermütiges Scherzo gehört hat, das eine Idee rascher genommen ist, als Bruckners „Nicht schnell“ indiziert. Auch das „Sehr feierlich“ des Adagios unterläuft Järvi mit einem belebteren Tempo – nicht zum Schaden des Satzes. Mit unglaublicher Energie wird das Finale angegangen, fasziniert hört man im ersten Seitengedanken die kontrapunktische Härte der gegeneinander gesetzten Linien. Tadellos in allen Gruppen agiert das engagierte hr-Sinfonieorchester – das ist ein Bruckner des 21. Jahrhunderts.

© Thieme, Götz / www.fonoforum.de

Informationen zu dem Album

Auszeichnungen:

Verbesserung der Albuminformationen

Qobuz logo Warum Musik bei Qobuz kaufen?

Aktuelle Sonderangebote...

Ravel : Complete Works for Solo Piano

Bertrand Chamayou

Money For Nothing

Dire Straits

Money For Nothing Dire Straits

Live 1978 - 1992

Dire Straits

Live 1978 - 1992 Dire Straits

Tharaud plays Rachmaninov

Alexandre Tharaud

Tharaud plays Rachmaninov Alexandre Tharaud
Mehr auf Qobuz
Von Paavo Järvi

Ravel: Orchestral Works

Paavo Järvi

Mendelssohn: Symphonies

Paavo Järvi

Bruckner: Symphony No. 8

Paavo Järvi

Eduard Tubin: Kratt

Paavo Järvi

Eduard Tubin: Kratt Paavo Järvi

Haydn: London Symphonies Vol.1 Symphonies No. 101 "The Clock" & No. 103 "Drum Roll"

Paavo Järvi

Playlists

Das könnte Ihnen auch gefallen...

J.S. Bach: Goldberg Variations

Víkingur Ólafsson

J.S. Bach: Goldberg Variations Víkingur Ólafsson

Rachmaninoff: The Piano Concertos & Paganini Rhapsody

Yuja Wang

Beethoven and Beyond

María Dueñas

Beethoven and Beyond María Dueñas

Chopin: Piano Sonata No. 2, Op. 35 "Funeral March" - Beethoven: Piano Sonata No. 29, Op. 106 "Hammerklavier"

Beatrice Rana

A Symphonic Celebration - Music from the Studio Ghibli Films of Hayao Miyazaki

Joe Hisaishi