Dutzende verschiedene Hersteller, hunderte Modelle von Stereoverstärkern: Wie kann man da sicher sein, dass man bei der Auswahl nichts falsch macht? Wie auch immer Ihre Erwartungen an das Klangergebnis aussehen, es gibt kein Patentrezept, aber einige vernünftige Ratschläge, die Sie befolgen sollten, um ein optimales Ergebnis anzustreben.

Lautsprecher: eine langfristige Investition

Man kann es nicht oft genug wiederholen: Das wichtigste Element eines Audiosystems sind die Lautsprecher. Alles andere kommt erst später. Die Lautsprecher etablieren die gesamte Klangsignatur des Systems. Sie können in einem großen, ungedämpften Wohnzimmer zu einem deutlich anderen Ergebnis führen als in einem kleinen Zimmer mit vielen Kissen. Es gibt jedoch eine Art der Wiedergabe, die gleich bleiben wird.

Alle Elemente des Lautsprechers kommen ins Spiel, um Musik zu erzeugen: das Gehäuse, sein Volumen, seine Steifigkeit, seine Formen, die Lautsprecher, ihre Anzahl, ihre Platzierung, das Material der Membranen, die interne Filterung und so weiter. Diese lange Liste führt dazu, dass es so viele verschiedene Ergebnisse wie Lautsprechermodelle gibt. Die Unterschiede sind manchmal minimal, aber zwischen einem Paar kleiner Regallautsprecher und riesigen Hornlautsprechern können sie auch sehr groß sein.

Sie haben Ihre Lautsprecher sorgfältig ausgewählt, nachdem Sie sich in sie verliebt, sie bei Freunden angehört oder sich von einem Verkäufer beraten lassen haben. Aufgrund ihres passiven Designs, bei dem keine elektronischen Elemente mit Strom versorgt werden, bieten sie eine sehr lange Lebensdauer. Sie müssen natürlich gepflegt werden, und manchmal müssen sie nach zwei oder drei Jahrzehnten einer kleinen Revision unterzogen werden.

Ampli 2
-

Der Verstärker: Um das Beste aus Ihren Lautsprechern herauszuholen

Entgegen der landläufigen Meinung ist der Verstärker nicht das wichtigste Element einer HiFi-Anlage. Er nimmt den zentralen Platz zwischen den Quellen und den Lautsprechern ein. Er bleibt jedoch im Dienst der Lautsprecher und nicht umgekehrt. Es sind also die Lautsprecher, die zuerst ausgewählt werden müssen, der Verstärker kommt erst danach.

Der Zweck des Verstärkers ist es, die Lautsprecher zum Singen zu bringen. Er liefert ihnen den Strom, den sie brauchen, um die Lautsprechermembranen in Bewegung zu setzen und so die Musik wiederzugeben. Nicht alle Verstärker sind gleich. Obwohl es zwischen verschiedenen Verstärkern viel mehr Gemeinsamkeiten gibt als zwischen verschiedenen Lautsprechern.

Technisch gesehen hat der Verstärker nur eine Aufgabe: Er verstärkt das Signal der Quelle, um die Lautsprecher zu versorgen. Er darf das Signal nicht verändern. Bei gleicher Leistung sollten zwei Verstärker also theoretisch ein identisches Ergebnis liefern. Dies ist übrigens oft der Fall, selbst wenn man Geräte verschiedener Marken und mit unterschiedlichen Verstärkertechnologien nimmt.

Aber es gibt trotzdem Unterschiede in der Qualität der Signalverarbeitung, die mit der Qualität des Verstärkerdesigns und der Qualität der verwendeten Komponenten zusammenhängen. So erhält man einen mehr oder weniger großen Dynamikumfang, eine bessere Beachtung der leisesten Signale, einen besser an die Komplexität bestimmter Lautsprecher angepassten Frequenzgang und vieles mehr.

Ampli 3
-

Welcher Verstärkertyp für welches System?

Bevor wir näher auf die Merkmale eingehen, sollten Sie wissen, dass es zwei große Verstärkerfamilien gibt: integrierte Verstärker und Leistungsblöcke. Die klassischste Lösung ist der integrierte Verstärker mit seinen zahlreichen Eingängen für Quellen und der allgemeinen Lautstärkeregelung. Weiterentwickelte Modelle können zusätzlich über einen internen DAC verfügen. Weitere Teile mit der Funktion der vernetzten Audiowiedergabe sind vernetze eingebaute Verstärker.

Die Leistungsblöcke enthalten nur den Verstärkungsteil. Sie sind dieser Funktion gewidmet und beanspruchen manchmal eine höhere Qualität, da die internen Schaltkreise nicht mit anderen Funktionen geteilt werden. Ein Leistungsblock muss mit einem Vorverstärker kombiniert werden. An diesen werden die Quellen angeschlossen. Der Vorverstärker ist auch das Gerät, mit dem die Lautstärke gesteuert wird. Der Leistungsblock hat keine Bedienelemente an der Vorderseite.

Ampli 6
-


Allerdings sollte man nicht davon ausgehen, dass ein Leistungsblock unbedingt besser ist als ein integrierter Verstärker. Ein hochwertiger integrierter Verstärker ist einer Kombination aus Vorverstärker und Leistungsblock ebenbürtig. Das Interesse besteht vielmehr darin, einzelne Elemente passend zu den eigenen Bedürfnissen auswählen zu können und warum nicht auch Marken zu mischen.

Die zu berücksichtigenden und nicht zu berücksichtigenden Kriterien

Bei der Auswahl des besten Verstärkers für seine Lautsprecher geht es darum, den Verstärker zu finden, der den Eigenschaften der Lautsprecher am besten entspricht. Es gibt vor allem zwei: die Empfindlichkeit, in dB, und die zulässige Leistung, in Watt. Die Hersteller von Lautsprechern geben immer an, wie viel Watt der Lautsprecher verträgt, oft in einem recht großen Bereich. Die Empfindlichkeit entspricht dem Schalldruck, der bei einer bestimmten Leistung wiedergegeben wird. Je höher sie ist, desto weniger Watt werden benötigt.

  • Die Leistung in Watt

Die angezeigte Leistung ist ein Kriterium, das für eine gute Anpassung des Verstärkers an die Lautsprecher berücksichtigt werden muss. Man muss sich die Leistung des Verstärkers genau ansehen, die der Impedanz der Lautsprecher entspricht: 4 oder 8 Ohm. Dies reicht oft vom Einfachen bis zum Doppelten. Wir empfehlen Ihnen, immer in den oberen Bereich der vom Lautsprecherhersteller empfohlenen Leistung zu zielen.

  • Die Leistungsklasse

Verstärkerschaltungen arbeiten mit verschiedenen Technologien, die man als Verstärkerklassen bezeichnet: A, A/B, D, G, H... Keine ist wirklich besser als die andere, wenn die Wattzahl gleich ist. Es ist also kein Kriterium, das man berücksichtigen sollte. Beachten Sie, dass Verstärker der Klasse A wärmer werden als andere. Während die in Klasse D am effizientesten sind, was zu wesentlich kompakteren Verstärkern führt.

  • Die Verstärkertechnologie

Es gibt zwei Hauptarten von Verstärkern: Transistor- und Röhrenverstärker. Der Klang kann bei den beiden Technologien recht unterschiedlich sein. Röhrenverstärker fügen traditionell Obertöne hinzu, die für manche Menschen angenehm zu hören sind. Für andere ist es wichtiger, das Originalsignal von Transistorverstärkern zu respektieren. Das ist eine Frage des persönlichen Geschmacks.

Ampli 8
-
  • Frequenzbereich

Diese Angabe ist heute kein wichtiges Kriterium mehr. Alle Verstärker, unabhängig von ihrer Technologie, sind in der Lage, alle Frequenzen wiederzugeben, die unser Ohr hört und die in die Aufnahmen eingebrannt sind. Modelle, die diese nicht oder mit einer zu großen Ableitung einhalten würden, sind äußerst selten.

  • Die gesamte harmonische Verzerrung

Die Verzerrung entspricht einem Prozentsatz, der den Qualitätsgrad der Verarbeitung des Musiksignals angibt. Auch hier weisen alle modernen Verstärker sehr niedrige DHT-Werte auf. Es ist kein wichtiges Kriterium mehr, das es zu berücksichtigen gilt, es sei denn, es handelt sich um einen Designfehler bei einem bestimmten Produkt. Natürlich sind, wie bereits erwähnt, Röhrenverstärker die Geräte mit dem höchsten DHT.

  • Der Dämpfungsfaktor

Der Dämpfungsfaktor gibt an, wie gut ein Verstärker die Auslenkung von Lautsprechermembranen, vor allem bei niedrigen Frequenzen, kontrollieren kann. Theoretisch ist der Verstärker umso leistungsfähiger, je höher er ist. Aber in Wirklichkeit ist das nicht das Ziel. Denn ein hoher Dämpfungsfaktor kann auch die Treue zum Originalsignal verschlechtern. Eine mittlere Zahl stellt daher den besten Kompromiss dar. Dies ist kein Kriterium, das Sie bei der Unterscheidung zweier Verstärker berücksichtigen sollten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Kriterium Nummer eins bei der Auswahl des besten Verstärkers für Ihre Lautsprecher die Leistung ist. Diese muss einfach auf die Eigenschaften Ihrer Lautsprecher abgestimmt sein. Die anderen Kriterien haben wenig Einfluss auf das Endergebnis, abgesehen von der Wahl des Röhrenverstärkers, der in der Regel eine recht ausgeprägte spezifische Klangsignatur aufweist.